Page 6 - Stadtkirche GB-285
P. 6

MUSIK/THEMA


       gesamt umfasst das Lied elf Strophen, wobei die  Kirchenlied des Dichters und Komponisten Ge-
       mittleren Strophen aufgrund ihres sperrigen Tex-  org Neumark (1621-1681). Seine Melodieversi-
       tes nur selten gesungen werden. Sie sind in ih-  on ist zu einer der Hauptmelodien des evangeli-
       rer Sperrigkeit aber ein Zeugnis des hohen Alters  schen Gesangs geworden. Neben Johann Sebas-
       des Ursprungstextes. Die heute gängigste Melo-  tian Bach griffen auch Georg Philipp Telemann
       diefassung geht auf die Fassung des Protestan-  und  Felix  Mendelssohn  Bartholdy  die  Choral-
       ten Johann Gottfried Schicht im „Allgemeines  melodie auf und verarbeiteten sie in ihrem Kan-
       Choralbuch“ (1819) und Heinrich Bones Gesang-  tatenschaffen. Auch in Johannes Brahms „Ein
       buch „Cantate“ (Mainz 1852) zurück.  deutsches Requiem“ und Robert Schumanns
         Der Platz vier ging an „Möge die Straße uns  „Klavierquartett Es-Dur, op. 47“ werden Teile
       zusammenführen“ (Irische Segenswünsche). Es  des Chorals zitiert.
       entstand im Jahr 1988 nach einer Irlandreise des   Besondere Aufmerksamkeit erlangte das Lied
       Komponisten Markus Pytlik. Er brachte von dort  außerdem im Jahr 2002 durch den Film „Vaya
       zwei Mitbringsel mit: Zum einen eine Postkarte,  con Dios“, in dem die Mönche Arbo und Tassilo
       auf der der bekannte „Irische Reisesegen“ ab-  durch ihre kunstvollen Figurationen über die Me-
       gedruckt war, sowie ein Buch mit „Irish Toasts“,  lodie des Liedes ihren Mitbruder Benno zurück-
       den irischen Trinksprüchen. Der irische Reisese-  gewinnen können.    Uwe Rottkamp
       gen „May the road rise to meet you“ ist auch in
       seiner Originalsprache bereits häufiger vertont  Haben Sie auch ein Lieblingslied? Schrei-
       worden und wird auch in Deutschland gerne ge-  ben Sie es uns, per E-Mail an musik@
       sungen. Im EG ist es allerdings nicht enthalten  stadtkirche.info oder mit einer Karte an
         Auf den fünften Platz schließlich kam „Wer  das Gemeindebüro. Vielleicht erklingt es
       nur den lieben Gott lässt walten“ (EG 369), das  dann ja künftig öfter in den Gottesdiens-
       einzige noch im offiziellen Gebrauch befindliche  ten an der Stadtkirche.




       Hintergrund Das „EG“ hat viele Vorgänger
                                                                          n
                                                                      i
                                               Re
                                                     f
                                                       o
                                                          r
                                                                    t
       Ohne Lieder keine Reformation
                                                                       o
                                                            m
                                                                 a
                                     e
                                r k
                             e
                                           e
                                         n
                                        i
                        ed
              n
                e L
           h
                       i
       O
                Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch
                der deutschsprachigen evangelischen Gemeinden in Deutsch-
                land, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg; es wurde je
                nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt. Vorgän-
                ger war das „Evangelisch Kirchengesangbuch“ (EKG).
       Es gibt 14 verschiedene landeskirchliche EG-Re-  gesamt 567 vornehmlich für den gottesdienst-
       gionalausgaben. Diese bestehen aus der Stamm-  lichen Gebrauch bestimmte Lieder und Gesän-
       ausgabe sowie zusätzlichen Anhängen mit je un-  ge. Damit ist es um 173 Gesänge umfangreicher
       terschiedlichen Regionalteilen. Der gemeinsa-  als sein Vorgänger, der Stammteil des „Evange-
       me Stammteil enthält unter 535 Nummern ins-  lischen Kirchengesangbuchs“ (EKG).
                                                        Gemeindebrief 285 • März-April 2024
     6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11